Für mich hat sich vieles gewandelt, seit ich GFK kennengelernt habe:
unser Familienalltag ist heute entspannter, zugleich inniger. Meine Arbeit macht mir mehr Spaß, ich erlebe viel seltener Konflikte. Und falls doch, scheue ich sie kaum mehr, weil ich inzwischen Vertrauen habe, dass sie Veränderungen anstoßen können, die das Leben schöner machen. GFK hilft meiner Erfahrung nach, sich selbst und andere besser zu verstehen. Statt sich mit Recht haben wollen oder Schuldzuweisungen abzukämpfen, erkennen wir, worum es im Kern geht: um grundlegende Bedürfnisse, die wir versuchen uns zu erfüllen (wenn auch nicht immer mit hilfreichen Strategien ...). Und auf diese Beweggründe den Fokus zu legen, wandelt die Stimmung in und zwischen Menschen. Schafft leichter Frieden.
Wobei mir wichtig ist: GFK ist nicht „Nettsein für Fortgeschrittene". Sondern respektvoll gelebte Ehrlichkeit.
Sie hilft dabei, Trauer, Schmerz, Freude, Humor und Individualität eigenverantwortlich und auf achtsame Art Raum zu geben. Auch Wut kann dann ohne Gewalt da sein – sogar hilfreich. Gewusst wie.
Mit Empathie, Erfahrung und Methodik helfe ich dabei, tiefer zu schauen: Gefühle als Signale anzuerkennen und zu nutzen, die Beweggründe hinter ihnen zu erforschen, die Perspektive zu wechseln, Verständnis und Frieden zu finden.
Auch Lösungsansätze können wir zusammen erarbeiten. Wobei Ratschläge geben nicht zu meinem Berufsbild gehört. Mein Bild ist: die besten Lösungen kommen aus uns selbst, wenn wir Resonanz und Unterstützung erfahren, dadurch mehr Ruhe, Klarheit und Offenheit finden. Dafür bin ich gerne da.
Begleitungen finden in Präsenz oder online via Zoom statt. Auch Paar- und Gruppentermine sowie Termine als Spaziergänge sind möglich. Eine Vergütung dafür vereinbaren wir individuell und unseren jeweiligen Möglichkeiten entsprechend.
GFK in Kindergarten, Schule & der Giraffentraum®:
Sehr gerne unterstütze ich auch große und kleine Menschen im Bereich Bildung und Betreuung auf dem Weg zu einem friedlicheren Miteinander.
Z.B. durch individuell abgestimmte Team-Trainings, Konzepte für die Einführung der GFK in Einrichtungen, GFK-basierte Elternabende oder bei der Umsetzung des Projekts Giraffentraum von Frank und Gundi Gaschler, für das ich als Multiplikatorin ausgebildet bin.
Weitere Infos unter Tel. 01577 - 330 62 17, in einem kostenfreien Kennenlerntermin via Zoom (oder in Präsenz mit Kostenersatz).
Interessierte mit etwas Vorkenntnissen (Buch von M. Rosenberg gelesen oder Einführungsseminar besucht) können hier üben, vertiefen, sich austauschen. Bei Bedarf unterstütze ich als Gruppenleitung mit Empathie, methodischen Hilfestellungen und Inspirationen. Ansonsten ist die Idee der Gruppe: gemeinsam wachsen, gestalten, Gemeinschaft genießen – uns besser verstehen.
Neu: GFK-Übungsgruppe in Sasel
Interessierte mit etwas Vorkenntnissen (Buch von M. Rosenberg gelesen oder Einführungsseminar besucht) können hier üben, vertiefen, sich austauschen. Bei Bedarf unterstütze ich als Gruppenleitung mit Empathie, methodischen Hilfestellungen und Inspirationen. Ansonsten ist die Idee der Gruppe: gemeinsam wachsen, gestalten, Gemeinschaft genießen – uns besser verstehen.
Start: 4. Januar 2024
und ab dann (fast) jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats 19.30 - 21:30 Uhr
Ort: wird noch in Sasel gesucht – Kontakte für Raumangebote auf Spendenbasis sehr willkommen!
Anmeldung erforderlich; bei Teilnahme Spende erbeten.
GFK-Schnuppern – online & kostenfrei
Da ist ein Interesse für die Gewaltfreie Kommunikation und gleichzeitig gibt es die Unsicherheit, ob ein Kurs oder ein Seminar passt?
Das kann ich gut verstehen!
Deshalb mag ich Interessierten die Möglichkeit geben, mich und grundlegende Aspekte der GFK vorab kennenzulernen: in dieser 90-Minuten-Onlinesession mit viel Raum für Fragen. Ein paar Kommunikations-Tipps, die Wandel in den Alltag bringen, gibt es noch dazu.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Smartphone, Laptop, Ipad oder Rechner und eine stabile Internetverbindung.
Ein ruhiges Umfeld zum Termin ist ausdrücklich erwünscht. Den Einwahllink gibt es nach Anmeldung.
GFK-Schnuppern online – Donnerstag 7. Dezember 2023 (20.30 - 22 Uhr)
Ort: online via Zoom; Anmeldung erforderlich!
+++ Teilnahme kostenfrei +++
Gewaltfreie Kommunikation / GFK – was ist das denn?
Online-Einführungskurs für Neugierige
„Gewalt in meiner Sprache? Nicht, dass ich wüsste". Das denken vermutlich viele Menschen. Und auch ich hatte anfangs Probleme mit der Vorstellung. Dass Kommunikation gewaltvoll wirkt, wenn Menschen schmerzhaft laut reden, schreien, und/oder herabwürdigende, verletzende Worte benutzen, ist klar. Doch es gibt auch eine indirekte zerstörerische Energie: wenn Äußerungen darauf ausgerichtet sind, ein Gegenüber zu überzeugen, dass es „falsch" liegt / im „Unrecht“ ist. Denn das Problem an der Idee von „richtig oder falsch“ ist meiner Erfahrung nach: es gibt immer mindestens eine Person die „gewinnt“, und eine, die „verliert“. Kommunikation ist so Kampf, es kommt zu Verletzungen. Marshall B. Rosenberg, der Entwickler der Idee der GFK, formulierte es so:
„Willst Du Recht haben oder glücklich sein? Beides zusammen gibt es nicht."
Gewaltfreie Kommunikation bedeutet, die Begegnung an einem Ort jenseits von „richtig und falsch“ zu wagen. Grundlegend ist eine Veränderung der Haltung. Statt auf „Recht haben“ wollen, richten wir uns auf Verstehen wollen aus. Was nicht gleichzusetzen ist mit Zustimmung! Es geht nicht darum, Ja zu allem zu sagen. Sondern darum, auf Augenhöhe und wertschätzend für unsere Werte und Ziele einzustehen. Wir nutzen den Konflikt zum Lernen, um tiefer schauen zu können – sozusagen unter die Störung. Wir fragen: Wie fühle ich mich? Wie fühlst Du Dich?
Was bewegt mich und was bewegt Dich, tief im Kern?
Was brauchen wir gerade wirklich? Und was können wir konkret jetzt tun, um diese Bedürfnisse so zu erfüllen, dass es für alle Betroffenen passt?
Oft braucht es übrigens gar nicht den Weg all dieser Fragen. Schon die Ausrichtung auf sie, auf Verstehen wollen, kann vieles ändern.
GFK – was ist das denn? I Online-Einführungskurs (20 Stunden)
an 10 Mittwochvormittagen von 9.30-11.30 Uhr:
21.2., 28.2., 6.3., 13.3., 3.4., 10.4.,17.4., 24.4., 1.5., und 8.5.2023
Beitrag: 200,- Euro p.P. (Erm. möglich ***)
Ort: online via Zoom; Anmeldung erforderlich!
Dasein. Spüren, verstehen – sagen, was ist.
GFK-Intensivkurs in Präsenz und online (25 Stunden)
Wieder mehr wirklich in Kontakt kommen mit sich selbst. Mit anderen. Lebendig sein, statt funktionieren. Wäre das nicht schön?
Dieses Angebot ist für Menschen gedacht, die genau diese Sehnsucht kennen. Und ernstnehmen möchten.
Was nicht bedeutet, dass in diesem Kurs nicht gelacht werden darf. Im Gegenteil: für mehr Lebendigkeit ist meiner Erfahrung nach Humor genauso wichtig, wie Offenheit für unvermeidlichen Schmerz. Wie wir mit dieser Vielfalt – all dem, was das Leben bereithält – tiefer und zugleich gelassener umgehen können, ist etwas, das mit den Mitteln der GFK wunderbar trainiert werden kann. Dafür biete ich hier an 10 Terminen Input, Inspiration und Übungsmöglichkeiten. Zum Kennenlernen starten wir mit einer kurzen Einführung ins Thema in Präsenz (5 Stunden). Danach sehen wir uns in den Kursblöcken T1-T4 achtmal online (je 2 1/2 Stunden) und beschäftigen uns mit den 4 Aspekten der GFK sowie der Umsetzung im Alltag:
- Beobachtungen und Bewertungen trennen
- Gefühle wahrnehmen und stimmig benennen
- die wertvollen Bedürfnisse im Kern erkennen
- echte Bitten formulieren (an sich selbst oder andere).
Zum Abschluss treffen wir uns „in echt“ zu einem Resumée (2 1/2 Stunden): Was hat sich verändert? Was ist leicht, was schwer? Was nehme ich mit?
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für die Online-Termine wird ein Smartphone, Laptop, Ipad oder Rechner und eine stabile Internetverbindung benötigt.
Dasein. Spüren, verstehen – sagen, was ist.
GFK-Intensivkurs mit 10 Terminen:
Start Sa. 31.8.2024. (14.30 - 19,30 Uhr) in Präsenz
T1 Sa. 14.9.2024. (15.30 - 18 Uhr) & Sa. 21.9.2024 (15.30 - 18 Uhr) - online -
T2 Sa. 28.9.2024. (15.30 - 18 Uhr) & Sa. 5.10.2024 (15.30 - 18 Uhr) - online -
T3 Sa. 12.9.2024. (15.30 - 18 Uhr) & Sa. 9.11.2024 (15.30 - 18 Uhr) - online -
T4 Sa. 23.11.2024. (15.30 - 18 Uhr) & Sa. 30.11.2024 (15.30 - 18 Uhr) - online -
Abschluss Sa. 14.12.2024. (17 - 19.30 Uhr) in Präsenz
Ort: im Hamburger Alstertal n.n. & online via Zoom
Beitrag: 380,- Euro p.P. (Erm. möglich ***)
Dieses Wochenendseminar ist für Menschen, die sich fragen:
Was brauche ich konkret, um gut für mich zu sorgen?
Wo und wie finde ich Ruhe und neue Kraft?
Kann ich meine Grenzen achten und wirklich hilfreich für sie einstehen?
Die GFK bietet dazu vielfältige Hilfestellungen. Mit ihren methodischen Anteilen werden Selbstwahrnehmung, -Klärung und -Empathie gefördert. Auch stärkt sie den eigenverantwortlichen Umgang mit Gefühlen und macht kreativ bei der Suche nach Strategien, die uns nachhaltig gut tun. Ergänzend zu den Basics der GFK werden Atem- und Körperübungen und Naturerfahrungen eingebunden.
Die Idee ist: sich Zeit nehmen für sich – in Gemeinschaft, die stärkt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Handout ist inklusive.
Das ist für mich: Selbstfürsorge mit GFK (12 Stunden)
Sa. 16.11. (14 - 20 Uhr) & So. 17.11.2024 (11 - 17:30 Uhr)
Ort: Stadtteilkulturzentrum Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, 22395 Hamburg
Beitrag: 200,- Euro p.P. (Erm. möglich ***)
*** Um Interessierten mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen Teilnahme zu ermöglichen,
sind die Beiträge für meine Angebote als Richtwerte gedacht und bei Bedarf veränderbar.