Der Mensch dahinter bin ich, Kristina Deselaers. Seit vielen Jahren arbeite ich als freie Redakteurin mit Sprache und in verschiedenen Netzwerken für sozialen Wandel. Seit 2020 biete ich auch Trainings auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg an. Mehr über meine Ausbildung gibt es hier.
GFK ist ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit – für eine Haltung, aus der heraus wir offen und mitfühlend handeln, ohne unsere Grenzen und Ziele aus den Augen zu verlieren.
In meinem Leben hat sich dadurch vieles verändert: Unseren Familienalltag erlebe ich heute entspannter, zugleich inniger, und meine Arbeit macht mir mehr Freude. Ich gerate seltener in Konflikte. Und falls doch, scheue ich sie nicht mehr, sondern vertraue darauf, dass sie Veränderungen anstoßen können, die das Leben schöner machen.
Ich wünsche mir, dass mehr Menschen von dieser Möglichkeit für Wandel erfahren. Auch durch meine GFK-Angebote, die ich hier vorstelle.
[Referenzen: Schule Ratsmühlendamm & Akademie für Schulkinder AfSK gGmbH (Hamburg), jhj Suchthilfe e.V. (Hamburg), AWO Soziale Dienstleistungen gGmbH (Kreis Stormarn), Kommunale Kita Minitos / Samtgemeinde Tostedt (Niedersachsen) u.w.]
Mehr Informationen gern unter Tel. 01577 - 330 62 17 oder auf Anfrage per Mail.
Möchten Sie das Selbstbewusstsein, die Achstamkeit und den Gemeinschaftssinn der Ihnen anvertrauten Kinder stärken? Wünschen Sie sich eine befriedigendere Kommunikation mit den Eltern und im Team?
Gerne unterstütze ich Ihre Einrichtung auf diesem Weg, auch als Multiplikatorin des Konzepts Giraffentraum® von Gundi und Frank Gaschler.
Weitere Infos zu Einführung und Vertiefung von GFK in pädagogischen Einrichtungen können wir gerne in einem kostenfreien Erstgespräch per Tel. oder Zoom klären. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme dazu.
Genauere Infos zu Einzelterminen (online oder in Präsenz) können wir telefonisch besprechen unter Tel: 01577 - 330 62 17. Ich freue mich auf die Begegnung!
Da ist ein Interesse, die Gewaltfreie Kommunikation kennenzulernen, und gleichzeitig gibt es die Unsicherheit, ob ein Abendkurs über mehrere Wochen oder ein ganzes Wochenendseminar wirklich passt?
Das kann ich gut verstehen! Deshalb mag ich Interessierten die Möglichkeit geben, erst mich und einige grundlegende Aspekte der GFK kennenzulernen: in dieser kostenfreien Online-Session mit ca. 120 Minuten Raum für Infos und Fragen rund ums Thema.
Ein paar Kommunikations-Tipps, die oft schon einen angenehmen Wandel in den Alltag bringen, gibt es bei dieser Gelegenheit noch dazu. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür ein Smartphone, Laptop, Ipad oder Rechner und eine stabile Internetverbindung. Ein ruhiges Umfeld zum Termin ist hilfreich. Den Einwahllink gibt es nach Anmeldung.
Am 5. April 2023 startet eine neue GFK-Übungsgruppe. Interessierte mit etwas Vorkenntnissen können hier Grundlagen weiter vertiefen, sich austauschen – üben.
Die Gruppenleitung unterstützt dabei bei Bedarf mit Empathie, methodischen Werkzeugen und Inspiration. Ansonsten ist die Idee des Angebots einfach: gemeinsam wachsen, Gemeinschaft genießen, uns besser verstehen ...
Ort: Stadtteilkulturzentrum Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, 22395 Hamburg
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei (Spende erbeten).
Kleine Kinder, Jugendliche oder hilfsbedürftige Ältere zu begleiten, ist eine große Herausforderung. Wenn es sich schwer anfühlt, wir dabei verunsichert oder frustriert sind, hat das seinen Ursprung manchmal darin, dass wir in Teilen nachleben, was wir selbst in Familie erlebt haben. Was also können wir tun, um uns aus alten Mustern zu lösen und wirklich das (Familien-)Leben zu führen, das wir uns von Herzen wünschen?
Mehr Bewusstsein entwickeln für das, was uns bewegt, ist meist ein guter Anfang. Dazu erforschen wir am Samstag mit Hilfe kleiner Rollenspiele und Reflexionen: Wann geht es uns gut im Familienleben? Wann nicht? Und woran liegt das? Wir klären die wichtigsten Veränderungen, die wir uns wünschen, um sie am Sonntag mit der Methodik und Haltung der GFK auf den Weg zu bringen.
Ort: Stadtteilkulturzentrum Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, 22395 Hamburg
Beitrag: 90,- bis 220,- Euro p.P. nach Selbsteinschätzung***
Wo Menschen als Gruppe zusammenkommen, um etwas zu bewegen, erleben sie leider manchmal das Gegenteil: Ermüdung oder gar Stillstand durch ausufernde Diskussionen mit wenig Ertrag, lang schwelende oder immer wieder aufflammende Konflikte, Lagerbildung, Kämpfe – Frust.
Muss das so sein?
Meine persönliche Erfahrung als Mitgründerin und Aktive in Vereinen ist: Nein.
Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und dem Systemischen Konsensieren (SK) gibt es zwei Ansätze, die in Gemeinschaften viel Erleichterung bewirken können: GFK hilft im Austausch, zu verstehen, worum es den Beteiligten im Kern geht – mit ihr können wir leichter klären, was uns fehlt, bzw. was wirklich weiter helfen kann.
SK ersetzt den Mehrheitsentscheid durch die Klärung, welche Lösung am wenigsten Widerstand auslöst und was es braucht, damit ihr schließlich alle zustimmen können – sie sorgt für hohe Akzeptanz, die nachhaltig wirkt.
Um mit GFK und SK neue Impulse in Vereinen zu setzen, reicht es meist, wenn ein oder zwei Mulitplikator*innen die Grundlagen kennenlernen und vermitteln können.
Wer jetzt denkt: „Aber das dauert doch alles bestimmt viel zu lange!", den mag ich inspirieren, mal an die zuletzt erlebte, aufreibende Gruppensituation zu denken ... und dann in diesem Seminar einfach ein paar neue Erfahrungen zu machen.
Ablauf Intensiv-Team-Training:
In diesem Kurs erforschen wir zum einen, wie sich innere und äußere Konflikte im Alltag überhaupt entwickeln. Um einen hilfreicheren Umgang mit herausfordernden Situationen / Konflikten zu lernen, nutzen wir die vier Aspekten der GFK: das Trennen von Beobachtung und Bewertung, von Gefühlen und Gedanken. die Klärung der betroffenen Bedürfnisse und das Formulieren echter Bitten.
Wir trainieren, empathisch zuzuhören, uns authentisch auszudürcken, die eigenen Grenzen zu spüren und zu zeigen genauso wie die Grenzen anderer zu repektieren.
Jeder Kursabend hat einen thematischen Schwerpunkt. Für die Zeit zwischen den Terminen gibt es das Angebot, selbständig einzeln oder in Teams aus der Gruppe heraus an kleinen Übungen zu weiter zu arbeiten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür ein Smartphone, Laptop, Ipad oder Rechner und eine stabile Internetverbindung. Ein ruhiges Umfeld zum Termin ist hilfreich. Den Einwahllink gibt es nach Anmeldung..
24.08., 31.08.,07.09.,14.09.,21.09.,28.09. & 05.10.2023
(19 bis 21:15 Uhr)
Ort: Online via Zoom; ein Handout ist inklusive.
Beitrag: 80,-/180,- Euro p.P. nach Selbsteinschätzung***
*** Um Interessierten mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen Teilnahme zu ermöglichen,
sind die Kostenbeiträge im Rahmen frei wählbar.
Für einen solidarischen Ausgleich braucht es ausreichend Teilnehmende, die volle Beiträge zahlen, wenn sie über die Mittel verfügen.